Programm

Der 4. Bundeskongress „Lerntherapie und inklusive Schule“ der Duden Institute für Lerntherapie findet am 22. April 2023 online und vor Ort in Berlin (Veranstaltungsort) statt. Er versammelt Beiträge aus Didaktik, Pädagogik und Psychologie, aus Wissenschaft und Praxis und wendet sich an Schulleiter/-innen, Lehrer/-innen, Lerntherapeuten/-therapeutinnen, Wissenschaftler/-innen sowie Verantwortliche aus der Politik sowie der Jugend- und Schulverwaltung.

Kongress vor Ort: Programm

Download [99.19 KB, pdf]

Online-Kongress: Programm

Download [84.75 KB, pdf]

Vormittag: Vorträge online und vor Ort

Klicken Sie auf den jeweiligen Programmpunkt, um weitere Informationen zu den Vortragsinhalten einzusehen.

Ab 8:30 Einlass vor Ort

Dr. Astrid Schröder hält das Impulsreferat. Sie ist Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung und des Fachbereichs Deutsch der Duden Institute für Lerntherapie.

Prof. Dr. Birte Friedrich, Professorin für Didaktik der Mathematik im inklusiven Kontext / Förderschwerpunkt Lernen, Universität Potsdam

Im Vortrag wird skizziert, welche mathematischen Verstehensgrundlagen vorhergehender Jahrgangsstufen in der Primarstufe für das erfolgreiche Weiterlernen in der Sekundarstufe I relevant sind und wie diese bei ein- und mehrsprachigen Lernenden zielgerichtet diagnostiziert und gefördert werden können.

11:15 – 11:45: Kaffeepause

Prof. Dr. Stefan Jeuk, Professor am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Leiter des Sprachdidaktischen Zentrums, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern wird häufig ein erhöhter Unterstützungsbedarf im Hinblick auf den Schriftspracherwerb festgestellt. Ausgehend von Grundfragen der mehrsprachigen Sprachaneignung wird im Vortrag dargestellt, auf welche Lernhürden Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, beim Erwerb der deutschen Schrift stoßen können und wie sie im Unterricht und in der Förderung unterstützt werden können.

13:00 – 14:00: Mittagspause

Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung von Verbänden, Verlagen und Lehrmittelanbietern

Nachmittag: Parallele Seminare vor Ort

15:15 – 15:45: Kaffeepause nach erster Seminarrunde

Klicken Sie auf den jeweiligen Programmpunkt, um weitere Informationen zu den Seminarinhalten einzusehen.

Forum: Deutsch

Prof. Dr. Stefan Jeuk, Professor am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Leiter des Sprachdidaktischen Zentrums, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Ausgehend von den im Vortrag erarbeiteten Grundlagen werden Einzelfälle analysiert und es wird diskutiert, wie Kinder im Unterricht und in der Förderung unterstützt werden können. Fragen der Sprachdiagnostik und einer konkreten Unterrichts- und Förderplanung schließen sich an.


Clara Wengler, Leiterin Fachreferat Schulsystementwicklung, Erzbistum Berlin

Im Seminar erfahren Sie, wie ausgehend vom Leßmann-Konzept das Schreiben individuell bedeutsamer Texte initiiert, unterstützt und zum Fundament für das (Recht)-Schreiblernen gemacht werden kann. Didaktische Settings wie die "Schreibzeit" und das „Rechtschreibgespräch“ bieten dabei praktische Lösungsmöglichkeiten für den Spagat zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen, durch die sich die Lernenden mit ihren eigenen Voraussetzungen als selbstbestimmt, kompetent und eingebunden erleben können.

Forum: Mathematik *

Prof. Dr. Birte Friedrich, Professorin für Didaktik der Mathematik im inklusiven Kontext / Förderschwerpunkt Lernen, Universität Potsdam

Im Fokus des Seminars steht das Thema „Prozentrechnung“. Dabei wird thematisiert, welche sprachbedingten Hürden beim Mathematiklernen in diesem Bereich typisch sind und welche Verstehensgrundlagen (auch aus vorangehenden Jahrgängen) für die Prozentrechnung von Bedeutung sind. Konkrete Beispiele für die Förderung werden vorgestellt und erprobt.

Prof. Dr. Birte Friedrich, Professorin für Didaktik der Mathematik im inklusiven Kontext / Förderschwerpunkt Lernen, Universität Potsdam

Im Fokus des Seminars steht das Thema „Prozentrechnung“. Dabei wird thematisiert, welche sprachbedingten Hürden beim Mathematiklernen in diesem Bereich typisch sind und welche Verstehensgrundlagen (auch aus vorangehenden Jahrgängen) für die Prozentrechnung von Bedeutung sind. Konkrete Beispiele für die Förderung werden vorgestellt und erprobt

* Identische Veranstaltungen (finden zweimal statt)

Forum: Fachübergreifende Aspekte

Ben Witte, Leitender Psychologe, Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin

In Schule und Lerntherapie möchten wir angemessen auf Wünsche und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen eingehen. Basis des Handelns ist eine tragfähige Beziehung sowie eine achtsame Wahrnehmung von Gefühlen, Körpersignalen und Verhaltensweisen. Im Seminar werden hierfür verschiedene Techniken vorgestellt und erprobt.

Dr. Jens Bienioschek, Lehrer, Lerntherapeut und systemischer Supervisor, Duden Institut für Lerntherapie Berlin-Steglitz

Im Seminar geht es darum, Haltungen und Techniken in Gesprächen mit Eltern kennenzulernen und praktisch zu erproben. Daraus abgeleitet wird über Gelingensfaktoren für eine produktive Zusammenarbeit mit Eltern reflektiert. 

Forum: Lerntherapie und inklusive Schule

Prof. Dr. Claudia Wahn, Professorin für Logopädische Therapiewissenschaften, SRH Hochschule für Gesundheit

Mehrsprachigkeit stellt in der Sprachförderung eine bisher weitgehend ungenutzte Ressource dar. Im Rahmen des Seminars werden evaluierte Förder- und Therapieformate für den Aufbau und die Erweiterung des Wortschatzes für ein- und mehrsprachige Kinder vorgestellt und es werden Anregungen für die praktische Umsetzung und die Gestaltung von Einzel- und Gruppensituationen gegeben.

Dr. Lorenz Huck, Geschäftsführer der Duden Institute für Lerntherapie, Leiter des Fachbereichs Interdisziplinäre Integration

An immer mehr Orten in Deutschland etabliert sich die Kooperation von lerntherapeutischen Einrichtungen und Schulen. Die konkreten Rahmenbedingungen und Organisationsformen sind aber sehr unterschiedlich. Ein klares Bild von „Lerntherapie in der Schule“ ergibt sich erst, wenn man – wie im Gleichnis von den Blinden und dem Elefanten – die Perspektiven vieler Akteure zusammengeführt.  Gestützt auf Befragungen von Lerntherapeuten/-innen und qualifizierte Erfahrungsberichte aus Schulen wird im Seminar gezeigt, welche Formen der Kooperation von Lerntherapie und Schule bereits verwirklicht worden sind. Darüber hinaus sollen Gelingensbedingungen und Grenzen dieser Kooperation anhand konkreter Erfahrungen diskutiert werden.   

Nachmittag: Vorträge online

Klicken Sie auf den jeweiligen Programmpunkt, um weitere Informationen zu den Vortragsinhalten einzusehen.

Prof. habil. Mag. Julia Festman, Ph.D., Professur für Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, Österreich

In diesem praxisorientierten Vortrag wird erklärt, wie Lernsettings sprachsensibel, sprachbewusst und sprachintensiv gestaltet werden können, um (schrift-)sprachliche Kompetenzen der Lernenden wirkungsvoll zu fördern. Anhand von Beispielen wird auch verdeutlicht, wie Sprachenvielfalt in der diversitätssensiblen Förderung der (Schrift-)Sprache zur Ressource werden kann.

Prof. Dr. Kirstin Erath, Professorin für Didaktik der Mathematik am Institut für Mathematik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Im Vortrag werden Gestaltungsprinzipien für eine sprach- und fachintegrierte Förderung im Fach Mathematik vorgestellt. Am Beispiel einer als lernwirksam nachgewiesenen Förderung zum Thema Anteilskonzept und Gleichwertigkeit von Brüchen werden die Gestaltungsprinzipien konkretisiert und in ihrer Anwendung diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Sprachhandlungen wie das Erklären von Bedeutungen.

Sie haben noch Fragen?

Senden Sie uns gern eine E-Mail an: kongress@duden-institute.de
Die wichtigsten Fragen zur Anmeldung, Technik usw. haben wir bereits unter dem folgenden Link für Sie zusammengefasst.

Veranstaltungsort

Der Präsenzteil des 4. Bundeskongresses findet im Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz statt.

Adresse und Anfahrt

Livestream

Hier können Sie den Online-Kongress am 22. April 2023 zwischen 9:30 und 17:00 Uhr live verfolgen.

Zum Livestream