Blog: Rechenschwäche

Rechenschwäche
27.03.2025

Kleingruppenförderung an Schulen in Mathematik

Im Projekt „Lerntherapie macht Schule“ an der Grundschule „Schwärzesee“ erhalten Kinder mit Lernschwierigkeiten in Mathematik gezielte Förderung in Kleingruppen. Durch die enge Zusammenarbeit von Lerntherapeutinnen, Lehrkräften und Eltern wird eine gezielte Unterstützung ermöglicht. In diesem Erfahrungsbericht zeigen Jana Köppen, Katja Moewes und Katja Trenkler, wie die Förderung organisiert ist und welche Erfolge sie erzielt.
/mediabase/img/4326.jpg
Rechenschwäche
06.03.2024

Spielen mit Mathematik

Was können spielerische Aktivitäten beim Mathematiklernen leisten? Was macht spielerisches Lernen aus? Welche Spiele eignen sich? Jana Köppen widmet sich diesen Fragen.
/mediabase/img/4220.jpg
Rechenschwäche
06.03.2024

Mit Spaß Rechnen lernen

Johannes Hinkelammert (s. Foto) hat mit großer Leidenschaft das Rechenpate-Projekt für Studierende der Freien Universität Berlin aufgebaut. Hier ist sein Bericht:



/mediabase/img/4221.jpg
Rechenschwäche
06.03.2024

Eine App für Lehrkräfte an Grundschulen im Bereich Kombinatorik: KOMBI

Die App „Kombi“, entwickelt von Prof. Karina Höveler und Sophie Mense an der Universität Münster, stellt eine sehr gute Hilfe für die Gestaltung von Lernprozessen im Bereich der Kombinatorik dar, auch für Kinder mit Lernschwierigkeiten.
/mediabase/img/4226.png
Rechenschwäche
13.06.2023

Handbuch: „Therapie von Rechenstörungen“

Mit „Therapie von Rechenstörungen“ hat Prof. Werner Stoye vor wenigen Monaten eine neue Fassung seines „Handbuchs für die Lerntherapie“ vorgelegt. Diese erscheint nun in der Reihe „Lerntherapie in Theorie und Praxis“ des Dudenverlags.
/mediabase/img/4112.png