Veranstaltungen in Berlin-Hohenschönhausen

Veranstaltung der Zentrale

Zählendes Rechnen überwinden – effektive Strategien aufbauen

Eine Fortbildung für Lehrkräfte und andere Fachleute zur Rechenschwäche
Lerntherapie_im_Duden_Institut_090.jpg
Fortbildung
Ort: Online-Fortbildung
Zeit: 15.05.2025, 16:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltung der Zentrale

Lese-Rechtschreib-Schwäche – Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfe

Eine Fortbildung für Lehrkräfte und andere Fachleute zur Lese-Rechtschreib-Schwäche
Lerntherapie_im_Duden_Institut_029.jpg
Fortbildung
Ort: Online-Fortbildung
Zeit: 20.05.2025, 16:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltung der Zentrale

Englischlernen mit LRS – Was bedeutet das?

Ein Online-Elternabend der Duden Institute für Lerntherapie
Lerntherapie_im_Duden_Institut_010.jpg
Veranstaltung für Eltern
Ort: Online-Elternabend
Zeit: 3.06.2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Zentrale Online-Veranstaltung

Berufsfeld Lerntherapie

Einblicke in die Lerntherapie und in den Arbeitsalltag einer Lerntherapeutin
Lerntherapie_im_Duden_Institut_218.jpg
Infoveranstaltung
Ort: Online
Zeit: 5.06.2025, 19:00 - 20:00 Uhr

Vortragsangebote für Eltern und Lehrkräfte

Neben unseren regelmäßigen Veranstaltungen bieten wir individuelle Fachvorträge für Schulen und andere Einrichtungen an. Hier finden Sie eine Auswahl an Themen. Gern schneiden wir aber auch ein individuelles Angebot für Sie zu.

Vortragsthemen – Lese-Rechtschreib-Schwäche

  • Hürden auf dem Weg zum lautorientierten Schreiben erkennen und überwinden
    Die erste und grundlegende Entwicklungsstufe auf dem Weg zum normgerechten Schreiben ist das lautgetreue oder phonematische Schreiben. Hierfür brauchen die Kinder eine Reihe von Fähigkeiten. Welche dies sind und wie sie sich fördern lassen, soll in diesem Vortag thematisiert werden.
  • LRS in Englisch als Fremdsprache: Förderung der Voraussetzungen für das Erlernen einer Fremdsprache
    Für einige Kinder stellt das Erlernen einer Fremdsprache häufig ein großes Problem dar. Die Ursachen können u. a. in unzureichenden Voraussetzungen für das Erlernen der Fremdsprache liegen. Im Vortrag sollen die Fehler aufgezeigt werden, die aus mangelhaften Voraussetzungen resultieren können, und es werden Förderungsmöglichkeiten besprochen, die den Kindern eine stabile Grundlage für das Erlernen der Fremdsprache verschaffen sollen.
  • „Mama, ich versteh’ das nicht!“ Möglichkeiten und Grenzen häuslicher Unterstützung
    Eltern wünschen sich, dass ihr Kind mit Erfolg und Freude lernt. Dabei wollen sie es nach Kräften unterstützen. Doch was ist an Unterstützung sinnvoll? Wo verlaufen die Grenzen dessen, was Mutter oder Vater leisten können? Gemeinsam werden wir in diesem Vortrag Antworten und Lösungen finden

Vortragsthemen – Rechenschwäche

  • „8+4=11?“ – zur Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche
    Der Vortrag mit aktivierenden Elementen gibt Antwort auf zahlreiche Fragen, die sich um das Thema „Rechenschwäche“ drehen: Was versteht man unter einer „Rechenschwäche“? Was leistet eine Feststellungsdiagnostik nach dem Diskrepanzansatz, was eine Förderdiagnostik nach dem entwicklungspsychologisch-fachdidaktischen Ansatz? Welche Fähigkeiten sind vorausgesetzt, um erfolgreich Mathematik lernen zu können, wie kann man diese Fähigkeiten fördern und erreichte Fortschritte auf den Umgang mit mathematischen Inhalten übertragen?
  • Warum ist teilen schwer? Zum Entwickeln guter Vorstellungen zu Brüchen und Prozenten
    Viele Kinder und Jugendliche haben kein oder nur ein formales Verständnis für gebrochene Zahlen und Prozente. Gerade für Schüler/innen, die schon im Umgang mit natürlichen Zahlen Schwierigkeiten haben, ist die Einführung der Brüche im Mathematikunterricht eine Hürde, die kaum zu nehmen ist. Im Vortrag werden verschiedene Übungen vorgeschlagen, mit deren Hilfe es auch weniger erfolgreichen Schüler/innen gelingen kann, solche Vorstellungen zu entwickeln.
  • Zählendes Rechnen überwinden – Aufbau effektiver Rechenstrategien zur Addition und Subtraktion
    Der Aufbau guter arithmetischer Grundlagen gehört zu den wichtigsten Zielen des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Im Workshop geht es deshalb zunächst darum, wichtige Voraussetzungen für das Rechnenlernen aufzuzeigen, um dann den Aufbau wichtiger Strategien zu beleuchten. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, neue effektive Übungsformen kennenzulernen und diese auszuprobieren. Sie werden angeregt, ihr Vorgehen zu reflektieren und unterschiedliche didaktische Wege zu diskutieren.
  • Geometrie und Rechnenlernen gehören zusammen! (Workshop für 8-15 Lehrer/innen)
    Im Workshop wird erfahrbar gemacht, dass die Entwicklung geometrischer Vorstellungen die Entwicklung von Zahlvorstellungen und das Rechnenlernen sehr fördert und somit zur Prävention von Rechenstörungen beiträgt. Anhand von Übungen reflektieren die Teilnehmer ihr Tun und den Nutzen für die Unterrichtsarbeit. Auch soll deutlich werden, dass nicht formale Begrifflichkeiten relevant sind, sondern die Entwicklung von Vorstellungen im Vordergrund steht.

Wenn Sie mehr zu diesen oder zu weiteren Vorträgen wissen möchten, dann rufen Sie uns an oder senden uns eine Nachricht.

Berlin-Hohenschönhausen

Telefon: +49 30 97995922
Telefax: +49 30 40304813
Adresse:
Degnerstraße 7
13053 Berlin