Veranstaltungen

Zentrale Online-Veranstaltung

Infoveranstaltung: Lerntherapie-Weiterbildung

Sie möchten Kindern mit Lernproblemen helfen und sich auf dem Gebiet der Lerntherapie professionell weiterbilden? Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Online-Infoveranstaltung ein!
WB Lerntherapie
Infoveranstaltung
Ort: Online-Veranstaltung
Zeit: 14.05.2025, 20:00 - 21:00 Uhr
Zentrale Online-Fortbildung

Zählendes Rechnen überwinden – effektive Strategien aufbauen

Eine Fortbildung für Lehrkräfte und andere Fachleute zur Rechenschwäche
Lerntherapie_im_Duden_Institut_090.jpg
Fortbildung
Ort: Online-Fortbildung
Zeit: 15.05.2025, 16:30 - 17:30 Uhr
Zentrale Online-Fortbildung

Lese-Rechtschreib-Schwäche – Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfe

Eine Fortbildung für Lehrkräfte und andere Fachleute zur Lese-Rechtschreib-Schwäche
Lerntherapie_im_Duden_Institut_029.jpg
Fortbildung
Ort: Online-Fortbildung
Zeit: 20.05.2025, 16:30 - 17:30 Uhr
Zentraler Online-Elternabend

Englischlernen mit LRS – Was bedeutet das?

Ein Online-Elternabend der Duden Institute für Lerntherapie
Lerntherapie_im_Duden_Institut_010.jpg
Veranstaltung für Eltern
Ort: Online-Elternabend
Zeit: 3.06.2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Zentrale Online-Veranstaltung

Berufsfeld Lerntherapie

Einblicke in die Lerntherapie und in den Arbeitsalltag einer Lerntherapeutin
Lerntherapie_im_Duden_Institut_218.jpg
Infoveranstaltung
Ort: Online-Infoveranstaltung
Zeit: 5.06.2025, 19:00 - 20:00 Uhr

Vortragsangebote für Eltern und Lehrkräfte

Für Eltern

Vortragsthemen – Rechenschwäche

  • Ist mein Kind rechenschwach? Was soll ich tun?
    In diesem Vortrag geht es darum, Eltern für das Thema „Rechenschwäche“ zu sensibilisieren: Was sind die Anzeichen einer Rechenschwäche und welche Möglichkeiten haben Eltern, um ihr Kind erfolgreich zu unterstützen? Des Weiteren werden Einblicke in die integrative Therapie nach dem Duden-Konzept gegeben. Zudem werden folgende Fragen erörtert: Wie lernen Kinder Mathematik? Was lässt manche Kinder scheitern? Wie kann man das zählende Rechnen überwinden?

  • Unser Kind soll rechnen lernen. Wie können wir es dabei erfolgreich unterstützen?
    Eltern können bereits vor der Schule viel dafür tun, dass ihre Kinder genügend eigene Erfahrungen sammeln, die einer Rechenschwäche vorbeugen können. Im Vortrag werden mögliche Ursachen einer Rechenschwäche aufgezeigt und anschauliche Hilfen vorgestellt.

Vortragsthemen – Lese-Rechtschreib-Schwäche

  • Wenn Lesen und Schreiben für mein Kind Schwerstarbeit sind – Was können Eltern tun?
    Immer wieder gibt es Kinder, die größere Schwierigkeiten in Deutsch haben. Im Vortrag wird darüber informiert, was Eltern bemerken können, welche Ursachen die Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Schreiben haben und was Eltern tun können, um ihr Kind zu unterstützen.
  • Vom Lesemuffel zur Leseratte oder vom Buchstabensammeln zum sinnentnehmenden Lesen
    Wie kann ich als Elternteil mein Kind an das Lesen heranführen und das Interesse am Lesen fördern? Wo finde ich geeignete Lesetexte? Wie erreiche ich, dass mein Kind auch versteht, was es liest?

Für Lehrkräfte

Vortragsthemen – Rechenschwäche

  • Zählendes Rechnen überwinden - Aufbau effektiver Rechenstrategien zur Addition und Subtraktion
    In diesem Workshop für Lehrkräfte (Grundschule) lernen Sie neue effektive Übungsformen kennen und können diese ausprobieren. Der Aufbau guter arithmetischer Grundlagen gehört zu den wichtigsten Zielen des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Im Workshop werden die Voraussetzungen für das Rechnenlernen aufgezeigt, um dann den Aufbau wichtiger Strategien zu beleuchten. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihr Vorgehen zu reflektieren und unterschiedliche didaktische Wege zu diskutieren.

Vortragsthemen – Lese-Rechtschreib-Schwäche

  • Neue Wege beim Schreibenlernen
    Im Workshop für Lehrkräfte (Grundschule) werden neue Formen des Schreibenlernens in den Mittelpunkt gestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, neue effektive Übungsformen kennen zu lernen und diese auszuprobieren. Es werden Teilgebiete der orthografischen Rechtschreibstrategie bearbeitet. Aus Sicht des Kindes versuchen die Teilnehmenden Lösungshilfen selbst zu entdecken. Insbesondere die Mitlautverdopplung und der lange i-Laut stehen im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Spiele vorgestellt, mit deren Hilfe sich erworbene Einsichten im Unterricht festigen lassen.

Wenn Sie mehr zu diesen oder zu weiteren Vorträgen wissen möchten, dann rufen Sie uns an oder senden uns eine Nachricht.

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Rummelspacher Friedländer Weg 13a
37085 Göttingen Dienstlich: +49 1627151652 Mobil: +49 162 7151652 E-Mail: goettingen@duden-institute.de

Veranstaltungen, die wir direkt in unserem Institut durchführen, finden in unregelmäßigen Abständen statt. Darüber hinaus gibt es zentral durchgeführte Online-Veranstaltungen. Unter dem folgenden Link finden Sie die aktuellen Termine:

Göttingen

Telefon: +49 (0)551 5213792
Adresse:
Friedländer Weg 13a
37085 Göttingen